Rückblicke aufs Jahr 2023

Hier finden Sie Rückblicke auf einige Veranstaltungen der Ortsgruppe Jungingen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es nicht für jede Aktivität einen Bericht geben wird.

Wanderführer Heinrich Hofmann lud am Samstag, den 16.12.2023 zu einer Adventswanderung in heimischer Umgebung ein. Geplant war eine kleine Rundtour im Junginger Wald. Da es aber die letzten Tage stark geregnet hatte gab es eine Planänderung. Auf festen Wegen in und um Jungingen wanderten wir direkt zur Hütte des Obst- und Gartenbauvereins. Dort war schon ein Feuer entfacht. Einen guten Winzerglühwein mit dem tollen Weihnachtsgebäck wurde uns angeboten. Bei einer Tombola (jedes Los gewinnt) wurden die „ Albverein-Überstände“ verteilt. Weihnachtslieder singend unter dem jetzt erleuchtetem Christbaum ging ein stimmungsreicher Nachmittag zu Ende. Bei einem gemütlichen Abendessen in der „Post“ wurde das Altvereinsjahr 2023 abgeschlossen.20 Teilnehmer, 6 km, 80 hm, 2 Stunden WanderzeitRobert Speidel, Schriftführer


Wanderführer Host Braun lud am Sonntag, den 12.11.2023 zu einer Nachmittagswanderung nach Weilheim zur „Hutzeltuor“ ein.
Bei regnerischem Wetter traf sich 10 Wanderer an der Linde.
Zum Wanderparkplatz beim Sportplatz in Weilheim fuhren wir dann mit den eigenen PKW´s.
Die Hutzeltuor ging „ Berg auf und Berg ab“ um Weilheim herum, über Weideflächen, Felder und auch durch viele Streuobstwiesen wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Der Dauerregen hatte während der ganzen Zeit nicht aufgehört.
Leicht frierend und nass freuten wir uns auf das warme Gasthaus.
Im Adler fand das Abschlussessen in geselliger Runde statt
10 Teilnehmer, 7 km, 110 hm, 2.5 Stunden Wanderzeit
Robert Speidel, Schriftführer

Wanderführer Heinrich Hofmann lud am Sonntag, den 08.10.2023 zu einer Wanderung zum Kloster Kirchberg ein.
Bei schönen immer noch warmen Spätsommerwetter trafen sich die Wanderfreunde um 13:00 Uhr in Jungingen an der Linde. In Fahrgemeinschaften fuhr die Gruppe zum Wanderparkplatz bei Haigerloch-Weildorf. Von dort aus führte der Wanderweg durch den Wald, vorbei an einem uralten Judenfriedhof zu der Himmelsleiter. Diese wurde abwärts bestiegen (300 Stufen).  Weiter ging es an mehreren Klosterteichen vorbei hinauf zum Kloster Kirchberg. Vor dem Eingangstor gab es vom Wanderführer noch eine kurze Erklärung über die Entstehung  und jetzige Nutzung der Klosteranlage. Nach einem ca. halbstündigem Aufenthalt, der zum Besichtigen und zur Stärkung genutzt wurde, ging es auf schmalen Wegen zurück durch den Wald zum Parkplatz.In Gruol in einem gemütlichen Gasthaus fand das Abschlussessen in geselliger Runde statt.
17 Teilnehmer, 8 km, 155 hm, 3 Stunden Wanderzeit


Wanderführer Horst Braun lud zu einer Wanderung von Tübingen zur Wurmlinger Kapelle ein.
Sonntag, den 17.09.2023
Bei herrlichem Spätsommerwetter trafen sich 18 Wanderfreunde des Albvereins Jungingen um 9:45 Uhr am Bahnhof Hechingen um mit dem Zug nach Tübingen zu fahren.
Vom Bahnhof aus startete die Wanderung.
Der Weg führte über die Neckarinsel, durch den „Zwingel“, vorbei am Hölderlinturm mit der Stocherkahn-Anlegestelle.
Über die Bursagasse, vorbei an der Burse, dem 1. Universitätsgebäude Tübingens, führte der Anstieg die Burgsteige hinauf zum Schloss Hohentübingen.
Vorbei am Bismarckturm eben durch den Wald ging es bis zum Sattel vor der Wurmlinger Kapelle.
Dort wurde nach ca. 2 Stunden Wanderzeit die Mittagsrast eingelegt.
Nach der Stärkung stieg ein Teil der Gruppe zur Kapelle auf.
Der Rückweg Richtung Tübingen führte durch das Ammertal.
Auf halber Strecke erreichten wir den Schwärzlocher Hof.
Dort wurde zünftig eigekehrt. Die letzten 3 km führten uns danach zurück zum Bahnhof Tübingen.
Alle waren froh und glücklich nach 4,5 Stunden Wanderzeit mit 15 km und 350 Hm den Zug zurück nach Hechingen zu erreichen, wo der wunderschöne Wandertag endete.

Wanderführer Eberhard Schneider-Richter lud zu einer Wanderung bei Losburg ein
Sonntag, den 03.09.2023
Treffpunkt war wie immer an der Linde um 10 Uhr.
Mit eigenen Pkw`s ging es zum Parkplatz Freibad/Zauberland.
Von dort aus wanderten wir durch das „Naturerlebnis Zauberland“ ( sehr kinderfreundlich gestaltet) zum aussichtsreichem Vogteilturm.
Weiter zur Mittagsrast auf den Sandwiesen.
Gestärkt führte uns der Weg über die Alfred- Hummels- Hütte und Masskopf zur Großvatertanne.
Imposant: Weistanne, ca.330Jahre, Stammumfang 540cm, Höhe 47m.
Zurück gewandert sind wir entlang des Kaltentals Richtung Ödenwald zur geplanten Einkehr in der Tannenstub.
Diese war aber so überfüllt, daß beschlossen wurde vorbei an der Kinzigquelle zurück zum Parkplatz zu gehen.
14 Teilnehmer, 13km, 250 hm, 4,5 Stunden Wanderzeit
Auf den Heimweg fand das gemütliche sehr gute Abschluss Essen im Glattal statt


Wanderführer Klaus Bosch lud zu einer Wanderung bei Aach zum Quelltopf ein.
So, 23.07.2023
Mit eigenen Pkw`s ging es zur Aachquelle.
Vom oberen Parkplatz aus wanderten wir durch die kleine Stadt zum Quelltopf.
Dieser  wurde umrundet.
Weiter ging bergauf über den „alten Turm“ und Homberg bis zum Donnersberg mit einen grandiosen Sicht auf die Hegau Berge.
Im Hintergrund war auch noch der Säntis mit den Schweizer Alpenberge zu erkennen.
Das verdiente Vesper mundete uns an einem der schönen Aussichtspunkte.
Danach begann der Abstieg wieder an dem 3 Seenblick und den Dolinen vorbei wieder zum Quelltopf.
Nach einer Stärkung mit Kaffee und Eis am Quelltopf ging’s zurück zum Parkplatz.
Auf dem Heimweg im Sternen in Benzingen fand der gemütlicher Abschluss der Wanderung statt.
16 Teilnehmer / 10 km / 360 hm / 4 Stunden Wanderzeit


Wanderführer Franz Haiß lud zu einer Wanderung und anschließendes Grillen in der Junginger Umgebung ein.
Di, 11.07.2023
Los ging es bei schwülheißem Wetter mit der Wanderrunde Richtung Himberg und mit kleinen Abkürzung wieder zurück zur Bollermer Ebene.
Es war einfach zu Heiß zum Wandern.
Nach dem die Bänke und Tische aufgebaut waren gab es erstmals eine Stärkung in Form von kühlen Getränken.
Kurz darauf wurde das Grillfeuer entfacht und die mitgebrachten Würste und ähnliches mit den „Bähstecken“ über die Glut gehalten und mit Genuss verspeist.
Zur besseren Verdauung passen auch die diversen Liköre und Schnäppse.
Auch der mitgebrachte Kuchen schmeckt vorzüglich.
Gesellig und gemütlich ging die Wanderung spät am Abend zu Ende.
20 Teilnehmer / ca. 6 km / 2 Stunden Wanderzeit


Wanderführer Robert Speidel lud zu einer Rundwanderung bei Hessigheim ein.
Do, 15.06.2023
Mit dem Bus ging es nach Hessigheim.
Der Parkplatz bei den Felsengärten war der Beginn der Wanderung.
Aufwärts begann die Wanderstecke über den Felsengärten auf einem schönen, schmalen Weg mit schönen Aussichten bis wir unsere Vesper stelle erreicht hatten.
Wieder gestärkt führte uns der Weg durch die blühenden Weinberge.
Steile Treppenstufen ging es hinab zu der Aussichtskanzel über Mundelsheim.
Die Neckarschleife mit den steilen Weinhängen, teilweise über 50 Prozent Steigungen, waren gigantische Ausblicke.
Die nächste Stärkung konnten wir uns dann im Schwimmbad Biergarten genehmigen. Nicht alle traten dann den Rückweg entlang am Neckar  zum Ausgangsparkplatz an.
Mit dem Bus fuhren wir alle nach Besigheim. Nach einer kurzen Stadtbesichtigung (wunderschöne Altstadt) trafen wir uns alle im Öchsle zu einem guten Abschluss Essen.
Singend erreichten wir unsere Heimat wieder gegen 20 Uhr. Ein schöner Tag war zu Ende.
32 Teilnehmer


Wanderführer Walter Spirk lud zu einer Streckenwanderung auf dem HW1 ein.
So, 04.06.2023
Mit privaten Pkw`s ging es nach einer längeren Autofahrt zum Parkplatz

Hier war der Beginn der Wanderung zur wunderschönen Burgruine Reußenstein mit seinen verschieden Ebnen und Aussichten.
Weiter Richtung Ochsenwang.
Das mitgebrachte Vesper mundete uns an einer der vielen öffentlichen Grill-und Vesperstelle.
Der etwas steile Aufstieg zum Breitenstein mit seiner grandiosen Aussicht war dann noch ein neuer Höhepunkt der Wanderung.
Dieser Abschnitt vom HW1 zeigte sich heute von einer schönen, sonnigen und abwechslungsreichen Seite.
Auf den Heimweg fand noch ein gemütlicher Abschluss, im Gasthaus Feilenschmied in Gächingen, der gelungen Wanderung statt.
19 Teilnehmer / 11,5 km / 100 hm / 5 Stunden


Wanderführer Walter Spirk lud zu einer Wanderung nach Triberg ein.
So, 21.05.2023
Mit eigenen Pkw`s ging es nach Triberg zum Parkplatz am Bahnhof.
Dort warteten noch 5 Mitwanderer aus Harthausen und Karin mit ihrem Enkel auf uns.
Von hier aus wanderten wir bergauf vorbei an der Russenbuche zum Dreikaiserfelsen und zum (Deutschlands größtem Wasserfall).
Der Wasserfall wurde erklommen und mehrfach fotografiert.
Auf den Rückweg zum Bahnhof gab es noch erfrischenden Eiskaffee und andere Getränke am Bergsee.
Auf den Heimweg im Löwen in Boll fand noch ein gemütlicher Abschluß der gelungen Wanderung statt.
19 Teilnehmer / 11 km / 360 hm / 5 Stunden Wanderzeit


___________________________________________________________________

Wanderführer Heinrich Hofmann lud zu einer Wanderung auf der Albhochfläche bei Hayingen ein.
So, 23.04.2023

Mit eigenen Pkw`s ging es nach Anhausen im Lautertal zum Parkplatz Wir wanderten hinauf zur Meisenburg und über die Albhochfläche bei Hayingen. Unsere Rucksack Vesperpause machten wir am Erbstetter Kreuz. Weiter führte unser Weg zum Bärentäle hinunter über einen Waldpfad Richtung Große Lauter. An der Lauter entlang bis zur Brücke zu Aufstieg zur Ruine Wartstein mit ihrem imposanten Burgturm. Eine herrliche Aussicht war zu genießen.

Der Abstieg zu Lauter auf dem Rückweg zum Parkplatz waren viele Biber Aktionen und ein schöner Wasserfall zu bestaunen.
Auf den Heimweg im Hirsch in Mägerkingen fand der schöne Abschluss der gelungen Wanderung statt.
21 Teilnehmer / 12 km / 311Hm /4,5 Stunden Wanderzeit


________________________________________________________________

Wanderführer Walter Spirk lud zu einer Nachmittags Wanderung rund um Rangendingen ein.
So, 12.02.2023
Der Treffpunkt war wieder an der Linde.
Mit eigenen Pkw`s ging es nach Rangendingen zum Parkplatz in der Ortsmitte.
Die Wanderung führte am zugefrorenem Stausee vorbei auf den Weiler Berg.
Mit kleinen Hindernissen („Krappel-Gruppe“) und weiter zur Großholzhütte.
Hier wurde der üblichen Umtrunk mit einem herrlichen Rundblick auf die schwäbische Alb genossen.
Weiter am Stauferhof vorbei wieder zum Ausgangspunkt in Rangendingen.
Im Gasthaus Rössle fand dann der gemütliche Teil der Wanderung mit Essen, Trinken und Singen (Fasnacht) ein schöner Abschluss statt.

21 Teilnehmer / 10,5 km / 170 hm/ 3,5 Stunden Wanderzeit.


___________________________________________________________________

Wanderführer Franz Haiß lud bei Winterwetter zu einer Wanderung um den Zoller ein.
So, 22.01.2023
Der Treffpunkt war unter der Linde.
21 Wanderfreunde fuhren mit ihren Pkw`s nach Boll zum Parkplatz Hüttenbrünnele.
Die Wanderung führte bergauf Richtung Zoller.
Dieser wurde umrundet und an Maria Zell vorbei wieder zum Parkplatz zurück.
Auf dem Rundweg um den Zoller waren herrliche Aussichten zu genießen.
Der gemütliche Einkehrschwung bei einem guten Essen im Gasthaus Löwen war schließlich ein schöner Abschluss
21 Teilnehmer / 10 km / 237 hm / 3 Stunden reine Wanderzeit.